Die katalanische Sprache gehört zur Familie der italo-romanischen Sprachen innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie und weist am meisten Verwandtschaft mit dem Okzitanischen in Südfrankreich auf. Oft wird das Katalanische als Brückensprache zwischen den gallo-romanischen und ibero-romanischen Sprachgruppen bezeichnet, wird aber der ibero-romanischen Sprachgruppe zugeordnet.
Katalanisch ist Amtssprache in Andorra und regionale Amtssprache (neben dem Spanischen) in Katalonien, auf den Balearen, sowie in einigen Gebieten von Aragon und in Valencia.
Katalanische Wörter können bereits in lateinischen Texten des 9. Jhs. nachgewiesen werden. Das Katalanische entstand in den Tälern der östlichen Pyrenäen und verbreitete sich im Zuge der Rückeroberung der von den Mauren besetzten Gebiete.
Hallo - hola
Du bist nicht allein - NO ESTÀS SOL
Die katalanische Schriftsprache bedient sich, ebenso wie die spanische, des Tremas (horizontaler Doppelpunkt über einem Vokal), außerdem verwendet das Katalanische zwischen zwei „l“ einen Mittelpunkt, wenn die Aussprache [l] beibehalten werden soll (z.B. col·lecció), dessen Verwendung linguistisch gesehen einzigartig ist.
Katalanen in Italien (18.000 Sprecher)
Andorraner in Andorra (18.000 Sprecher)
Katalanen in Frankreich (200.000 Sprecher)
Katalanen in Spanien (6.200.000 Sprecher)
Karelier in Schweden (30.000 Sprecher)